Neurofeedback
Neurofeedback ist ein Lernprozess im Gehirn, ein „Zirkeltraining für den Kopf“. Was einmal verinnerlicht ist, wird nicht mehr verlernt. Das kennen wir alle vom Radeln, Schwimmen, Autofahren, etc. Beim Neurofeedback wird eine mentale Aktivität trainiert. Es konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass das Gehirn hierdurch seine Aktivität anhaltend und nachhaltig verändert.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine sanfte Therapiemethode zur Aktivierung der Selbstregulation des Gehirns, um kritische Situationen erfolgreich zu bewältigen. Dieses moderne Verfahren analysiert in Echtzeit die Hirnaktivität (EEG und Software: MindMaster von Mindfield). Über visuelle und akustische Rückmeldung (Feedback) können interne Zustände wahrgenommen werden. Dann wird in der Folge gelernt, diese zu regulieren. Das Ziel von Neurofeedback ist es, die Muster der Fehlregulation zu durchbrechen und das Gehirn wieder in einen besseren Funktionszustand zu bringen.
Unser Körper besitzt keine Rezeptoren für die Gehirnaktivität und kann sie nicht direkt wahrnehmen. Im Neurofeedback misst ein Elektroencephalogramm (EEG) die elektrische Aktivität des Gehirns (EEG-Wellen), analysiert sie und zerlegt diese in Frequenzanteile. Dann stellt das EEG sie auf dem Bildschirm dar, sodass der Patient ein Feedback erhält, wie z.B. eine Balletttänzerin vor dem Spiegel eine neue Übung erlernt und im Spiegel Rückmeldung erhält. Die EEG-Ableitung erfolgt mit MindMaster Neuro 4 von Mindfield Biosystems.
Der Kern des Neurofeedback besteht darin, bestimmte Aktivitätsmuster des Gehirns - also bestimmte Bewusstseinszustände - gezielt in eine Richtung zu verändern. Ziel ist es, durch die Optimierung der Hirnströme die Wahrnehmung, das Denken, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Die Selbstregulation der eigenen hirnelektrischen Parameter erfolgt mittels kontinuierlichen Feedbacks im Milli-Sekundentakt. Neurofeedback arbeitet ausschließlich mit Belohnung (im Sinne operanter Konditionierung).
Bei AD(H)S konnte die Wirksamkeit bereits seit vielen Jahren wissenschaftlich nachgewiesen werden. Inzwischen konnten in Studien gute Erfolge auch bei Schlafstörungen und Bluthochdruck gezeigt werden.
Ablauf der Neurofeedback-Therapie
Serviceliste
-
1. InformationsgesprächListenelement 1
- Ich biete Ihnen ein unverbindliches, kostenloses und persönliches Erstgespräch inklusive einem kurzen Probe-Neurofeedbacktraining an.
-
2. Anamnese und DiagnostikListenelement 2
- Es finden ein ausführliches Anamnesegespräch und eine standardisierte EEG-Diagnostik statt (Zeitbedarf: 90 Minuten) exkl. Auswertung.
-
3. Neurofeedback - TherapieListenelement 3
- Die Therapie erfolgt i.d.R. über ca. 10-20 Behandlungseinheiten a 50 Minuten und umfasst: Begrüßung, Elektrodenanlegen, 35-40-min. Neurofeedbacktraining und psycholog. Beratung
-
4. ZeitplanListenelement 4
- Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Training zumindest zu Beginn 2x wöchentlich stattfindet. Ich biete Ihnen hierfür bevorzugt Montag und Donnerstag an.
- Nach ca. 12 Trainings erfolgt die Behandlung in der Stabilisierungsphase 1x wöchentlich.
-
5. Nachbesprechung
- Ferner biete ich Gespräche zur Sicherung des Transfers in den Alltag sowie eine Nachbesprechung der erfolgreichen Behandlung an, ggf. auch Auffrischungen mit zeitlichem Abstand.
60 Minuten
1-2x wöchentlich
Individueller Behandlungsplan
Nachhaltige Erfolge
Neurofeedback-Therapie
Anwendungsbereiche
Neuronale Balance
Weiterführende Informationen
ADxS.org - Das ADHS Kompendium (2021). Neurofeedback als AD(H)S-Therapie.
Van Doren, J., Arns, M., Heinrich, H., et al. (2019). Sustained Effects of Neurofeedback in ADHD: a Systematic Review and Meta-Analysis. European Child & Adolescent Psychology, 28(3), 293–305.
ÄrzteZeitung (2018): Meta-Analyse - Neurofeedback hilft Kindern mit ADHS
Schreiber J. (2017): ADHS behandeln - Therapiemöglichkeiten; Bayrischer Rundfunk
Blaß S. (2015): Therapien bei ADHS - ADHS-Kinder können ihre Konzentration mit Neurofeedback trainieren, t-online
Siefer W. (2015): Wellenreiten ins Gehirn, Fokus Magazin
GEO Magazin (2015): Wie sich der Kopf gesund trainiert
Nolan, R., Floras, J., Harvey, P., Kamath, M., Picton, P., Chessex, C., Chen, M. H. (2010). Behavioral neurocardiac training in hypertension: A randomized, controlled trial. Hypertension, 55, 1033–1039. doi:10.1161/hypertensionaha.109.146233
Schabus, M., Heib, D. P., Lechinger, J., Griessenberger, H., Klimesch, W., Pawlizki, A., Kunz, A. B., Sterman, B. M., Hoedlmoser, K. (2014). Enhancing sleep quality and memory in insomnia using instrumental sensorimotor rhythm conditioning. Biological Psychology, 95, 126–134. doi:10.1016/j.biopsycho.2013.02.020
Seifert M. (2009): Wirksamkeit von Neurofeedback bei ADHS nachgewiesen; Eberhard Karls Universität Tübingen
über die Publikation von Arns, M., de Ridder, S. Strehl, U., Breteler, M & Doenen, A. (2009) Wirksamkeit von Neurofeedback bei der ADHS-Behandlung; Auswierkungen auf Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität: eine Metaanalyse. In: Official Journal of the EEG and clinical Neuroscience Society, 2009 July; 40(3); 180-189
Leins U. (2004): Train your brain - Neurofeedback für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Dissertation; Eberhard Karls Universität Tübingen